Projekte
2011 „Almwirtschaftspläne für Oberösterreich“
Erstellung von Bewirtschaftungsplänen für oberösterreichische Gemeinschaftsalmen als Beitrag zur langfristigen Absicherung der
Alm- und Weidewirtschaft.
Projektträger und Finanzierung:
Oberösterreichischer Verein für Alm und Weide, gefördert aus Mitteln des österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums.
2011 Wasser- und naturschutzrechtliches Einreich- und Detailprojekt Haselgrabenbach“
Ökologische Begleitplanung
2010 – 2011 „Klima-, Energie- und Kulturlandschaftsmodell Sauwald-Donautal“
CO2-neutrale Offenhaltung der Kulturlandschaft Sauwald-Donautal unter Anwendung
des 3A-biogas-Verfahrens“
Integratives Planungs- und Regionalentwicklungsprojekt mit dem Ziel der produktionsbasierten Absicherung
der Offenhaltung des Landschaftsraumes Sauwald-Donautal durch ein innovatives Verfahren zur Erzeugung von
Bioenergie aus Landschaftspflegeprodukten und regionalem Bioabfall (3A-biogas-Verfahren).
Projektträger und Finanzierung:
Regionalverband Sauwald; gefördert durch den Österreichischen Klima- und Energiefonds
Kooperationspartner:
Land&Plan, Ingenieurbüro für Landschaftsplanung DI Dr. Peter Kurz
Müller Abfallprodukte GmBH
Ingenieurbüro Steinmair & Partner OG
Gemeinden der Region Sauwald
2010 „Demographische Veränderungen erfolgreich und nachhaltig meistern. Werkzeuge und
Strategien für eine aktive Gestaltung des demographischen Wandels in ländlichen Gemeinden“
Erstellung eines Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogrammes (Seminar- und Workshopreihe) für EntscheidungsträgerInnen in der kommunalen Planung.
Projektträger und Finanzierung:
Regionalmanagement Oö GmbH Freistadt
Kooperationspartner:
BIKE - Bildungsinstitut für kommunale Einrichtungen Rohrbach
2010 „Wir gestalten Zukunft für ländliche Lebensräume“
Bildungs- und Coachingprojekt zur Begleitung von Schul- und Unterrichtsprojekten zum Themenkreis
„Zukunft ländlicher Lebensräume“ für land- und forstwirtschaftliche Fach- und Mittelschulen aus dem oberösterreichischen ÖKOLOG-Netzwerk
Das als Bachelorarbeit an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik eingereichte Projekt stellt ein Konzept zur Begleitung und Unterstützung von LehrerInnenteams bei der Vorbereitung von fachübergreifenden und fachverbindenden Unterrichtsprojekten vor.
Projektträger und Finanzierung:
Oberösterreichische Akademie für Umwelt und Natur
Kooperationen:
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Forum Umweltbildung/ÖKOLOG
2006 – 2008 „Lebensqualität von Frauen und Männern im Ländlichen Raum im Sinne von Gender Mainstreaming“
(Als Projektleiter im Rahmen der Tätigkeit am Institut für Landschaftsplanung)
Landschaftsplanerisches Forschungsprojekt zur partizipativen Erarbeitung von planerischen Qualitätskriterien und
Prinzipien für eine nachhaltige Gemeinde- und Regionalentwicklung im Sinne von Gender Mainstreaming in den Bereichen Siedlungsentwicklung und Landbewirtschaftung. Erarbeitung eines Leitfadens für die kommunale Planung und regionale Entwicklung in fachlicher Kooperation mit Expertinnen und Experten aus Verwaltung und Planungspraxis.
Auftraggeber/Projektfinanzierung:
BMLFUW (Programm Pfeil 05),
NÖ Landesregierung, Abt. Landentwicklung, Abt. Wissenschaft und Kultur
OÖ Landesregierung, Büro für Frauenfragen
2004 – 2005 „AlpAustria – Programm zur Sicherung und Entwicklung der alpinen Kulturlandschaft“
Bearbeitung des Teilprojektes „Almbewirtschaftung, Almentwicklung und Biodiversität“
Auftraggeber:
BMLFUW, Abt. Forschung und Entwicklung
Agrarabteilungen der Länder Kärnten, Tirol, Salzburg, Vorarlberg, Steiermark und Oberösterreich
1999 – 2001 „Hecken – Geschichte und Ökologie, Anlage, Erhaltung und Nutzung“
Forschungs- und Buchprojekt gemeinsam mit Dr. M. Machatschek und DDr. B. Iglhauser
Auftraggeber:
Salzburger Landesregierung, Naturschutzabteilung.
1998 – 2002 „Jungwuchs- und Fertigstellungspflege an Straßenbäumen Niederösterreichs“
Forschungsstudie im Rahmen der Straßenforschung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten.
Auftraggeber:
BM für wirtschaftliche Angelegenheiten, BM für Umwelt
1999 – 2005 „Agrargeschichte und Landschaftswandel im Mühlviertel 1950 - 2000 als Indiz für den Wandel des bäuerlichen Wirtschaftens innerhalb des Prozesses der Globalisierung“
Dissertationsprojekt